Was sind die Vorteile von Lake im Vergleich zu anderen Business-Domizilen? Alexandra Kovacs, Co-Head Investor Leasing von CBRE, erklärt, was Lake auszeichnet und wie Wellbeing-Faktoren im Innen- wie im Aussenraum perfekt miteinander verbunden werden.
Alexandra Kovacs, was macht Lake als Business Multi-Tenant einzigartig?
Lake weist von aussen betrachtet bereits eine unvergleichbare Architektur auf: Das Erscheinungsbild mit der roten Fassade sowie die Seelage sorgen für Wiedererkennung und eine einzigartige Identität. Von innen zeigt sich schnell ein weiteres Highlight: Das sich über vier Geschosse erstreckende Atrium bietet nicht nur eine grossräumige Atmosphäre, sondern ist auch das Herzstück, an dem die Campus-Infrastruktur angrenzt, die ich in Kombination mit spektakulären Ein- und Ausblicken vermutlich noch nirgends so perfekt ausgearbeitet gesehen habe. Und Lake wird als «future-proof» Business Campus entwickelt, mit hochwertigen und diversen Services. Wie das Inhouse Conferencing und die Co-Working-Zonen, das einzigartige Gastronomiekonzept sowie die atemberaubende Dachterrasse.
Was ist Ihr zukünftiger Lieblingsort in Lake?
Die direkte Nähe zum See, der Aus- und Weitblick auf die Stadt, das Wasser und die Berge sind gleichermassen wohltuend wie auch faszinierend. Tatsächlich spürt man die ständige Wechselwirkung zwischen innen und aussen. Die Orte, die sich vermutlich als besonders starke Anziehungspunkte und Lieblingsorte erweisen werden, sind die Dachterrasse sowie das Business-Co-Working-Café mit Blick auf den See im zweiten Obergeschoss.
Woran zeigt sich die hochwertige Qualität und was zeichnet die Räumlichkeiten aus?
Der Anspruch an Lake ist, hohe Qualität in jeglichen Bereichen zu gewährleisten und damit auch in der Planung, Ausführung sowie im Betrieb. Die zukünftigen Büronutzer*innen erwarten höchste Standards, Nachhaltigkeitsnachweise (u. a. Zertifizierungen in Minergie und LEED Platinum) sowie eine hohe Raum- und Nutzungsqualität. Die Campus-Allgemeinflächen mit ihren vielseitigen Funktionen werden durch die Materialisierung, Möblierung und das Biophilie-Konzept eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre generieren. Jeder Bereich wurde wohlüberlegt gestaltet, sodass ich überzeugt bin, dass die vorgesehenen Campus-Nutzungen auch seitens der Mieter*innen geschätzt und in Anspruch genommen werden.
Alexandra Kovacs Co-Head Investor Leasing CBRE
Welche Mieter*innen passen perfekt zu Lake?
Wir gehen davon aus, dass wir durch die Kombination «exklusive Lage» und «hoher Wellbeing-Faktor» Unternehmen anziehen, die Lake als Schweizer oder internationales Headquarter nutzen und damit langfristige Mietverträge unterzeichnen werden. Hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit und ein hervorragendes Image der Unternehmen werden hierbei ebenso Auswahlkriterien vermieterseits sein. Ob die zukünftigen Mieter*innen aus der Finanz-, Dienstleistungs-, IT- oder anderen Branchen kommen, wird sich zeigen. Die Nachfrage nach Top-Büroliegenschaften zeigt Post-Covid eine breite(re) Branchenvielfalt, mit neuen Branchen, die in die Innenstädte drängen. Jedenfalls wünschen wir uns Mietparteien, die von den Campus-Nutzungen profitieren und in der Nutzungskonzeption einen Mehrwert für das eigene Unternehmen erkennen.
Was zeichnet die Räume und vielseitigen Nutzungen in Lake aus?
Teil der Vision ist, dass durch die Shared Facilities auch Business Connections zwischen den Mieter*innen ermöglicht werden. Die Architektur ist so ausgelegt, dass sie Begegnungen von Teams innerhalb sowie ausserhalb des Unternehmens unterstützt – dies fördert Innovation. Ausserdem gewinnen die Mietparteien auch ökonomisch: Es können Facilities gemietet werden, die man gelegentlich nutzen möchte, und man muss diese nicht auf der eigenen Fläche vorhalten. Ein weiterer Nachhaltigkeitsaspekt, denn ungenutzte Flächen sind sowohl ökonomisch wie auch ökologisch nicht sinnvoll.
Was benötigt heute ein Business Campus, um den Bedürfnissen und Trends der aktuellen und morgigen Arbeitswelt gerecht zu werden?
Wellbeing hat klar an Bedeutung gewonnen: ein gesundes Arbeitsumfeld (Stichwort: Materialien, Luftqualität, Biophilie-Konzept, Tageslicht etc.) in Kombination mit weiteren «Well»-Faktoren, wie die Aussenraumqualitäten und die Möglichkeiten für körperliche Betätigung oder Regeneration. Dies sind alles Faktoren, welche bei einer Standortevaluierung einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Multifunktionale Grundrisse mit vielseitigen Zonierungsmöglichkeiten sowie Räume, die die Kommunikation untereinander unterstützen, haben an Relevanz gewonnen. Wir erkennen diesbezüglich einen starken Trend zur Fluidität, zu sogenannten Responsive Workspaces, in denen Grenzen bewusst verschwimmen.
Was wünscht sich CBRE als Vermarkterin für Lake?
Wir sind als CBRE stolz, Lake für die Swiss Re vermarkten zu dürfen. Die gemeinsame Produktentwicklung eines Multi-Tenant-Campus an dieser Lage sowie die Hochwertigkeit der Liegenschaft in allen Facetten unterstützen die Vermarktungskommunikation ungemein. Die bisherigen Feedbacks bestätigen, dass Lake als absolute Premium-Liegenschaft auf dem Markt wahrgenommen wird. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, dass wir geeignete Unternehmen als zukünftige Lake-Mieter*innen gewinnen werden. Wir spüren, dass wir durch die eigene Begeisterung und Überzeugung auch bei den Interessent*innen für eine positive Dynamik und Stimmung sorgen können.