cbre-andreas-klenner-aktuelles
30.01.2024

Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit treffen auf maximale Flexibilität.

Ein zukunftsfähiges Bürogebäude, das so flexibel ist, dass die Bedürfnisse von heute, morgen und übermorgen gedeckt sind. Lake erfüllt nicht nur diesen Zweck, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des öffentlichen Raums. Ein Dialog mit Andreas Klenner, Senior Project Manager und Vice President, Swiss Re Management Ltd.

Andreas Klenner, welche Bedürfnisse haben Unternehmen, die in Lake Flächen mieten?
Bei jedem unserer Neubauten fliessen Erkenntnisse zu den sich wandelnden Bedürfnissen der Arbeitswelt ein. Die künftigen Nutzer*innen suchen ein inspirierendes Umfeld mit hoher Arbeits- und Aufenthaltsqualität, das gleichzeitig effizient und funktional ist. Der Business Campus offeriert hochstehende Services wie zum Beispiel ein Restaurant, Conferencing Services, Terrasse, Empfang, Parkhaus und viele mehr. All das können wir mit Lake bieten. Nicht nur verfügt Lake über moderne Arbeitsplätze, es ist auch ein Begegnungsraum – das wird durch die Architektur unterstrichen. Die zentrale Lage und die Nähe zum Wasser erhöhen die Attraktivität zusätzlich und schaffen einen tollen Ausgleich. Zudem erfüllt das Gebäude hohe Nachhaltigkeitsstandards.

Welche Bedeutung hat die malerische Lage am Zürichsee für die Attraktivität des Gebäudes?
Zweifellos trägt die herausragende Lage mit Blick auf den Zürichsee zur Attraktivität von Lake bei. Aufgrund des prominenten Standorts am unteren Seebecken des Zürichsees wurden von der Stadt Zürich sehr hohe Anforderungen an die Gestaltung und Qualität des Gebäudes gestellt. Der Standort am Mythenquai hat darüber hinaus aber auch eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Zürich, entstand doch das heutige Areal im Zuge des Baus der Zürcher Quaianlagen (1882–1887) unter der Leitung des damaligen Stadtingenieurs Arnold Bürkli und mit Ausbruchmaterial aus dem Bau des Gotthardtunnels.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Faktor bei neuen Projekten. Was macht Lake nachhaltig?
Swiss Re hat sich Netto-Null bis 2050 zum erklärten Ziel gesetzt. Entsprechend stellen wir hohe Anforderungen an die Qualität all unserer Gebäude – unabhängig davon, ob wir sie selbst beziehen oder vermieten. Wie schon beim Gebäude «Swiss Re Next» wird auch beim Neubau Lake eine Mehrfachzertifizierung nach «Minergie-P/Minergie-ECO» sowie nach dem international anerkannten Label «LEED Platinum» vorausgesetzt. Damit leistet Swiss Re einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Stadt Zürich.

Auch das Thema Wellbeing ist bei Lake ein wichtiger Aspekt.
Genau, und in Bezug auf Nachhaltigkeit ist ein Gebäude unter anderem dann nachhaltig, wenn es von den Nutzer*innen mit einem hohen Zufriedenheitsgrad angenommen wird und Flexibilität in Bezug auf die Nutzung zulässt. Durch eine erstklassige Gestaltung und Materialwahl, optimale Raumbedingungen und exzellente Tageslichtverhältnisse garantiert Lake seinen zukünftigen Nutzer*innen höchste Standards bei Arbeits- und Aufenthaltsqualität.

Nicht nur verfügt Lake über moderne Arbeitsplätze, es ist auch ein Begegnungsraum – das wird durch die Architektur und die vielseitigen Nutzungen unterstrichen.

Andreas Klenner Senior Project Manager, Vice President,
Swiss Re Management Ltd

Stichwort nächste Generation: Inwiefern wurde das Bürogebäude mit Rücksicht auf zukünftige Generationen und vielseitige Nutzungen entwickelt?
Von Anfang an lag der Fokus darauf, ein zukunftsfähiges Gebäude zu schaffen. Zukunftsfähig heisst für uns auch flexibel. Entsprechend wurde die Planung von Lake auf eine hohe Nutzungsflexibilität ausgerichtet. Und in der mehrjährigen Planungsphase wurde diese mehrmals auf den Prüfstand gestellt. Dabei konnte Lake seine Robustheit stets unter Beweis stellen.

Wie sehen Sie die Rolle dieses Gebäudes im Kontext der schweizerischen Wirtschaft?
Mit dieser zukunftsgerichteten Investition in ein erstklassiges Bürogebäude unterstreicht Swiss Re die große Bedeutung von Zürich als Wirtschaftsstandort – und zwar nicht nur für die Rück- und Versicherungsindustrie.

Welche Botschaft möchten Sie mit diesem imposanten Bau vermitteln?
Mit dem Neubau Lake wird ein Business Campus geschaffen, der in städtebaulicher, architektonischer, funktionaler und nachhaltiger Hinsicht von herausragender Qualität ist. Der Standort Zürich erhält damit ein weiteres attraktives bauliches Wahrzeichen. Darüber hinaus ermöglicht Swiss Re mit dem Neubau die Verlagerung der Parkplätze beim Hafen Enge und schafft damit die Voraussetzung für die Neugestaltung der Hafenpromenade Enge. Damit leistet Swiss Re einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des öffentlichen Raums.

Was ist Ihr zukünftiger Lieblingsort in Lake?
Ich bin überzeugt, dass Lake unabhängig von individuellen Bedürfnissen der Nutzer*innen eine Vielzahl attraktiver Orte bieten wird. Ich persönlich freue mich sehr darauf, dannzumal via Seeterrasse das Gebäude zu betreten und die eindrucksvolle, mehrgeschossige Eingangshalle zu bestaunen, über welche das Tageslicht in das Gebäude geleitet wird.